Es ist oft unbeabsichtigt, kommt aber immer wieder vor: Man hat jemand anderen durch seine Worte oder Taten vor den Kopf gestoßen. Eine Entschuldigung kann die Wogen glätten – aber wie formuliert man ein Entschuldigungsschreiben am besten? Im folgenden Inhaltsverzeichnis findest du schnell die passenden Abschnitte für deinen Bedarf.
Hier findest du Tipps und Muster, die dir helfen können, wenn du eine Entschuldigung schreiben möchtest. Für jedes Entschuldigungsschreiben ist eine passende Vorlage besonders hilfreich, um den richtigen Ton und Aufbau zu finden. Unsere Entschuldigungsschreiben-Vorlagen eignen sich zum Beispiel für die Schule, den/die Arbeitgeber/in oder für Kund/innen.
Ein Entschuldigungsschreiben, auch Entschuldigungsbrief genannt, wird in der Regel mit einer Grußformel wie ‚Mit freundlichen Grüßen‘ abgeschlossen.
Entschuldigung: Vorlagen und Muster
Wie könnte ein Entschuldigungsschreiben an den Chef klingen? Wie entschuldigt man sich bei Kund/innen, die man verärgert hat? Und wie schreibt man eine Entschuldigung für die Schule? Hier findest du zahlreiche Entschuldigungs-Muster und Formulierungsbeispiele für diverse Anlässe.
Nimm die Entschuldigungs-Vorlagen als Orientierung und lasse dich davon inspirieren, wenn du deine Entschuldigung selber schreiben möchtest. Wichtig ist, dass die gewählten Formulierungen zu dir passen und damit authentisch klingen. Achte dabei besonders auf den passenden Ausdruck und darauf, den jeweiligen Kontext zu berücksichtigen – nur so ist ein Entschuldigungsschreiben wirklich wirksam und nützlich.
Übersicht zu Entschuldigungsschreiben
Anlass | Empfänger/in | Inhaltliche Schwerpunkte | Besonderheiten | Beispielvorlage verfügbar? |
---|---|---|---|---|
Entschuldigung für Abwesenheit | Schule, Berufsschule | Zeitraum der Abwesenheit, höfliche Bitte um Entschuldigung | Eltern schreiben für Minderjährige, Schüler/innen für sich selbst | Ja |
Entschuldigung wegen Krankheit | Arbeitgeber, Ausbildungsbetrieb | Krankheitsbedingtes Fehlen, ggf. Attest erwähnen | Attest oft erforderlich, klare Kommunikation | Ja |
Entschuldigung an Kund/innen | Kunden | Fehler anerkennen, Wiedergutmachung anbieten | Schnell reagieren, keine Rechtfertigungen | Ja |
Entschuldigung an Chef/in | Vorgesetzte/r | Fehlverhalten eingestehen, Verantwortung übernehmen | Formell, ggf. persönliche Wiedergutmachung | Ja |
Entschuldigung an Kollegen | Kollegen | Konflikte ansprechen, Verständnis zeigen | Persönlich und respektvoll | Ja |
Entschuldigung bei Freunden | Freunde | Fehlverhalten erklären, Beziehung klären | Persönlich, ehrlich | Ja |
Entschuldigung bei Behörden | Polizei, Ämter | Fehlverhalten anerkennen, Respekt zeigen | Höflich, sachlich | Ja |
Entschuldigung bei Nachbarn | Nachbarn, Vermieter | Streit oder Missverständnis ansprechen | Neutral, lösungsorientiert | Ja |
Diese Tabelle bietet dir einen schnellen Überblick, wann und wie du ein Entschuldigungsschreiben verfassen kannst. Für jeden Anlass findest du passende Vorlagen und Tipps in unserem Artikel.
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Vorlage herunterladen PDF-Vorschau
Für welche Anlässe braucht man ein Entschuldigungsschreiben?
Es gibt viele Situationen im Leben, in denen eine Entschuldigung fällig ist. Es gibt zahlreiche Gründe und unterschiedliche Vorfälle, die eine Entschuldigung erforderlich machen können. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn jemand einen Fehler gemacht hat. In anderen Fällen sind es unfaire oder respektlose Äußerungen, die jemanden zu einer Entschuldigung veranlassen. Auch mangelnde Zuverlässigkeit – zum Beispiel in Form von verpassten Fristen – kann andere Menschen so verärgern, dass man sich dafür entschuldigen sollte.
Eine Entschuldigung kann in solchen Fällen dafür sorgen, dass die Beziehung zur anderen Person wieder verbessert wird. Durch den Fehler oder einen anderen Sachverhalt, der den Ärger herbeigeführt hat, hat sie womöglich Schaden genommen. Das kannst du zumindest ein Stück weit wieder ausbügeln, wenn du dich förmlich dafür entschuldigst.
Ob eine mündliche Entschuldigung reicht oder du lieber ein Entschuldigungsschreiben verschicken solltest, hängt von der Schwere deines Vergehens ab. Ein kleinerer Fehler ohne unmittelbare Auswirkungen wird kaum als so schwerwiegend betrachtet werden, dass du dich dafür förmlich entschuldigen müsstest. Ein Fehler, der Kund/innen oder dem/der Arbeitgeber/in merklich schadet, ist hingegen durchaus ein Anlass für ein Entschuldigungsschreiben.
Manchmal bedarf es eines Entschuldigungsschreibens, obwohl du gar nichts falsch gemacht hast. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn du dich wegen Krankheit entschuldigen musst – zum Beispiel während der Ausbildung oder im Job.
Entschuldigungsschreiben an Kund/innen
Fehler sind menschlich – sie können anderen allerdings schaden. Das ist besonders heikel, wenn es sich bei diesen Personen um deine Kundschaft handelt. Schließlich hast du einen Ruf zu verlieren, außerdem könntest du die Betroffenen als Kundschaft verlieren, wenn du die Wogen nicht glättest. Eine offene Anerkennung von Fehlern und eine ehrliche Entschuldigung sind entscheidend, um die Kundenbindung zu stärken und das Vertrauen deiner Kundschaft zu erhalten. Dazu bietet sich ein Entschuldigungsschreiben an.
Ein Entschuldigungsschreiben an Kund/innen mag zwar mögliche Konsequenzen von Fehlern und anderen Sachverhalten nicht ändern. Du kannst die Betroffenen damit aber wieder milde stimmen. Besonders im Fall von Problemen wie beschädigter Ware oder verspäteter Lieferung ist ein professioneller Kundenservice wichtig, um Reklamationen schnell zu bearbeiten und Lösungen anzubieten. In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine schnelle Kontaktaufnahme über E-Mail-Adresse oder Telefon oft hilfreich ist, um Probleme direkt zu klären. Ob dein Entschuldigungsschreiben die gewünschte Wirkung entfaltet, hängt davon ab, wie du es formulierst. Eine angemessene Handlung und eine professionelle Unternehmenskommunikation sind dabei entscheidend, um das Vertrauen der Kundschaft zurückzugewinnen. Unsere Entschuldigungsschreiben-Vorlagen können dir dabei als Inspiration dienen.
Entschuldigungsschreiben an den/die Chef/in
Auch in einem Arbeitsverhältnis kann etwas schieflaufen. Gerade im beruflichen Alltag und bei der Arbeit ist es wichtig, professionell mit Fehlern umzugehen. Entschuldigungsschreiben spielen dabei nicht nur im Kontakt mit dem/r Chef/in, sondern auch im Umgang mit Kollegen eine wichtige Rolle, etwa wenn es zu Missverständnissen oder Konflikten im Team kommt. Dann kann es nötig sein, dem/r Chef/in eine Entschuldigung zu schreiben. Manchmal reicht es zwar, die Entschuldigung mündlich zu übermitteln, aber wenn du einen gravierenden Fehler gemacht hast oder dein Verhalten nicht in Ordnung war, kann ein Entschuldigungsschreiben die bessere Option sein.
Es zeigt nämlich, dass dir die Tragweite deiner Handlungen bewusst ist und dass du sie aufrichtig bereust. Im besten Fall stimmt dein Entschuldigungsschreiben die/den Chef/in so milde, dass du eine Abmahnung abwenden kannst.
Entschuldigung für Abwesenheit
Egal, ob Schule, Ausbildung oder Beruf: Wer abwesend ist, obwohl er eigentlich vor Ort sein sollte, braucht eine Entschuldigung für Abwesenheit. Das Fehlen im Unterricht oder in der Berufsschule muss in der Regel durch ein Entschuldigungsschreiben entschuldigt werden. Bei minderjährigen Schülern und Schülerinnen übernehmen die Eltern die Verantwortung und verfassen das Entschuldigungsschreiben. Volljährige Schüler und Schülerinnen können ihre Abwesenheit selbst entschuldigen. Es ist wichtig, die jeweiligen Regeln für Entschuldigungsschreiben in der Berufsschule und im Unterricht einzuhalten. Der konkrete Grund für die Entschuldigung für die Schule muss nicht genannt werden – du kannst zum Beispiel „aus gesundheitlichen Gründen“ schreiben. Wer in der Ausbildung oder dem Job fehlt, braucht allerdings ein ärztliches Attest.
Entschuldigung wegen Krankheit
Wenn jemand in der Ausbildung, Schule oder im Job fehlt oder einen Termin nicht wahrnehmen kann, ist das häufig einer Erkrankung geschuldet. In solchen Fällen ist es wichtig, den Vorfalls (z.B. Krankheit) korrekt zu dokumentieren. Dann bietet es sich an, eine Entschuldigung wegen Krankheit zu schreiben. Für den Fall, dass du nicht arbeiten oder im Ausbildungsbetrieb erscheinen kannst, benötigst du hingegen ein Attest vom Arzt. Nur so weiß der/die Arbeitgeber/in oder der Ausbildungsbetrieb, dass du wirklich krank bist.
Weitere Anlässe für ein Entschuldigungsschreiben
Neben den genannten Gründen kann es noch weitere Anlässe dafür geben, eine Entschuldigung zu schreiben. Gerade bei Konflikten mit Freunden ist es wichtig, die richtige Handlung nach einem Vorfall zu wählen, um die Freundschaft zu bewahren. Manchmal kann eine unbedachte Handlung im Spiel der Gefühle zu Missverständnissen führen, bei denen der Verursacher sich entschuldigen sollte. Wenn die andere Person nun nicht mehr mit dir spricht oder es dir einfach leichter fällt, deine Gedanken schriftlich in Ruhe zu formulieren, kann ein Entschuldigungsschreiben durchaus Sinn machen. In solchen Situationen ist es ratsam, die Sache offen anzusprechen und Missverständnisse zu klären. Wer sich nicht rechtzeitig entschuldigt, läuft Gefahr, in die Falle zu geraten, dass sich der Konflikt weiter verschärft.
In anderen Fällen musst du oder dein Kind während der Schulzeit zum Arzt. Dann schreibst du – oder ein Elternteil, wenn du minderjährig bist – eine Entschuldigung wegen des Arzttermins.
Es kann auch sein, dass du Meinungsverschiedenheiten mit Nachbar/innen, der/m Vermieter/in oder Mieter/innen hattest. Wenn du dich im Streit auf eine Art und Weise verhalten hast, die du jetzt bereust, kommt in solchen Fällen ein Entschuldigungsschreiben an Mieter/innen, Nachbar/innen oder Vermieter/innen in Betracht. Bei schwerwiegenden Vorfällen kann es sogar vorkommen, dass die Polizei oder andere Behörden eingeschaltet werden, was eine Entschuldigung gegenüber den Beamten oder Beteiligten erforderlich macht.
Wiedergutmachung: Wie du deinen Fehler wieder gutmachst
Eine gelungene Wiedergutmachung ist oft das Herzstück eines wirkungsvollen Entschuldigungsschreibens – besonders im Kontakt mit Kunden. Sie zeigt, dass du nicht nur den Fehler anerkennst, sondern auch aktiv Verantwortung übernimmst und die Situation verbessern möchtest. Die Form der Wiedergutmachung sollte immer zur Schwere des Fehlers und zur jeweiligen Situation passen.
Typische Beispiele für eine Wiedergutmachung sind ein Rabattgutschein, eine kostenlose Nachlieferung, ein kleines Geschenk oder eine bevorzugte Behandlung bei der nächsten Bestellung. Wichtig ist, dass die Wiedergutmachung für den Kunden unkompliziert, kostenlos und ohne weitere Verzögerung nutzbar ist. Nur so kann sie ihre versöhnliche Wirkung voll entfalten und das Vertrauen in dein Unternehmen oder deine Dienstleistung wiederherstellen.
Überlege dir also genau, welche Form der Wiedergutmachung im jeweiligen Fall angemessen ist, und beschreibe sie klar und transparent im Entschuldigungsschreiben. So zeigst du, dass du die Bedürfnisse deiner Kunden ernst nimmst und aus dem Fehler gelernt hast.
Was tun, wenn der Kunde die Entschuldigung ablehnt?
Nicht immer führt eine Entschuldigung sofort zum gewünschten Ergebnis. Es kann vorkommen, dass ein Kunde deine Entschuldigung nicht annimmt und weiterhin verärgert bleibt. In solchen Situationen ist es wichtig, ruhig und professionell zu reagieren. Bedanke dich für das bisherige Vertrauen und wünsche dem Kunden alles Gute für die Zukunft. Drücke dein Bedauern über den Abschied aus und signalisiere, dass der Kunde jederzeit willkommen ist, falls er seine Meinung ändern sollte.
Auch wenn die Entschuldigung abgelehnt wird, solltest du die Situation als Chance sehen: Jede Beschwerde und jeder Fehler gibt wertvolle Hinweise darauf, wo Unternehmensprozesse verbessert werden können. So werden Schwachstellen sichtbar, die sonst vielleicht unentdeckt geblieben wären. Nutze diese Erkenntnisse, um deine Dienstleistungen und Abläufe kontinuierlich zu optimieren – das zahlt sich langfristig für dich und deine Kunden aus.
Entschuldigung selber schreiben: Tipps für die Formulierung
Wie dein Entschuldigungsschreiben bei seinem/r Empfänger/in ankommt, hängt maßgeblich von deiner Formulierung ab. Dabei ist es wichtig, den Unterschied zwischen einer Entschuldigungs-E-Mail und einem formellen Geschäftsbrief zu kennen, da beide Kommunikationskanäle unterschiedliche Anforderungen an Ton und Aufbau stellen. Deine Wortwahl solltest du davon abhängig machen, was vorgefallen ist und in welcher Beziehung du zu der anderen Person stehst.
Eine passende Vorlage kann in der Praxis sehr hilfreich sein, um dein Schreiben strukturiert und situationsgerecht zu gestalten. Grundsätzlich solltest du schnell auf den Punkt kommen, wenn du eine Entschuldigung schreibst. Wichtig ist außerdem, dass du die Verantwortung für dein Verhalten übernimmst. Versuche nicht, dich herauszureden – selbst, wenn es eine gute Erklärung für dein Fehlverhalten gibt, kann das so wirken, als würdest du dich aus der Verantwortung ziehen wollen.
Hüte dich außerdem davor, zu verharmlosen, was vorgefallen ist. Sonst hinterlässt dein Schreiben womöglich den Eindruck, dass du dich nur pro forma entschuldigst, dein Verhalten aber nicht wirklich bereust.
Ob dein Entschuldigungsschreiben die gewünschte Wirkung entfaltet, hängt davon ab, wie überzeugend und glaubhaft du es formulierst. Ein klarer Beweis für deine Reue und ein authentischer Ausdruck im jeweiligen Kontext sind entscheidend, um deine Glaubwürdigkeit zu stärken. Schreibe deine Entschuldigung authentisch und so, dass du dich in deinen Worten wiederfinden kannst. Deine Worte müssen unbedingt zu deinem Verhalten passen. Wenn du dich etwa einem Kunden gegenüber im Telefonat noch uneinsichtig gezeigt hast, jetzt aber plötzlich schreibst, wie leid dir alles tut, ist das wenig glaubwürdig. Außerdem solltest du es mit der Reue nicht übertreiben – vor allem bei kleineren Vergehen wirkt das sonst übertrieben.
Zum Schluss deines Entschuldigungsschreibens solltest du die betroffene Person noch einmal förmlich um Entschuldigung bitten. Etwa so: „Ich bitte Sie, mein Verhalten zu entschuldigen“ oder „Für mein Verhalten bitte ich Sie aufrichtig um Verzeihung“. Wenn es sich um Kund/innen handelt, bietet es sich außerdem an, eine kleine Wiedergutmachung anzubieten – zum Beispiel einen Nachlass auf die nächste Bestellung oder einen Gutschein.
Schriftliche Entschuldigungen digital übermitteln
In der heutigen Zeit werden Entschuldigungen immer häufiger digital übermittelt – sei es per E-Mail, über ein Kundenportal oder andere digitale Kanäle. Auch bei einer digitalen Entschuldigung ist es entscheidend, dass sie persönlich und authentisch formuliert ist. Nutze gerne professionelle Vorlagen als Grundlage, achte aber darauf, dass deine Entschuldigung individuell auf die jeweilige Situation und den Empfänger zugeschnitten ist.
Vermeide standardisierte Floskeln, die wie eine automatische Antwort wirken könnten. Stattdessen solltest du in deiner E-Mail oder digitalen Nachricht konkret auf den Vorfall eingehen und zeigen, dass du die Situation ernst nimmst. Ein persönlicher Ton und eine klare, verständliche Sprache sorgen dafür, dass deine Entschuldigung auch digital ihre Wirkung entfaltet.
Vor dem Absenden: Checkliste für dein Entschuldigungsschreiben
Bevor du dein Entschuldigungsschreiben abschickst – egal ob per Post oder als E-Mail – solltest du sicherstellen, dass es alle wichtigen Elemente enthält. Mit dieser Checkliste kannst du überprüfen, ob dein Schreiben professionell und überzeugend ist:
- Die Entschuldigung ist persönlich und authentisch formuliert.
- Sie ist auf die konkrete Situation und den Empfänger abgestimmt.
- Die Entschuldigung enthält eine klare und deutliche Aussage zum Fehler.
- Eine angemessene Wiedergutmachung wird angeboten.
- Das Schreiben ist frei von Rechtfertigungen und Ausreden.
- Die Formulierungen sind höflich und respektvoll gewählt.
- Am Ende steht eine klare und deutliche Unterschrift (bei E-Mails: Name und ggf. Kontaktdaten).
Mit dieser Checkliste stellst du sicher, dass dein Entschuldigungsschreiben nicht nur formal korrekt, sondern auch inhaltlich überzeugend ist – und so die besten Chancen auf eine positive Reaktion bietet.
Diese Fehler solltest du bei deinem Entschuldigungsschreiben vermeiden
Ein Entschuldigungsschreiben kann ein einfaches Mittel sein, um die Beziehung zu Personen, gegenüber denen man sich falsch verhalten hat, wieder zu verbessern. Eine wichtige Regel dabei ist, die Gründe für die Entschuldigung nicht unnötig auszuschmücken oder zu detailliert darzulegen. Gleichzeitig kannst du dabei auch einiges falsch machen, was die positive Wirkung einer Entschuldigung unterlaufen kann.
Die Entschuldigung zu spät schreiben
Mit dem Schreiben einer Entschuldigung solltest du dir nicht zu viel Zeit lassen. Dass es dir aufrichtig leidtut, nimmt man dir wahrscheinlich nur ab, wenn das Entschuldigungsschreiben zeitnah bei seiner/m Empfänger/in eintrifft. Am besten ist es, wenn du den Brief einige Tage nach dem Vorfall, um den es geht, übermittelst.
Übertriebenes Entschuldigen
Ja, du sollst dich im Entschuldigungsschreiben entschuldigen. Du solltest es in deiner Wortwahl aber nicht übertreiben. Schlimmstenfalls klingt das so unglaubwürdig, dass der/die Empfänger/in sich veräppelt fühlt. Dann kann dir das Entschuldigungsschreiben sogar schaden.
Ausreden und Verharmlosungen
Wenn du dir die Mühe machst, eine Entschuldigung zu schreiben, solltest du dich darin nicht herausreden. Nimm die Schuld auf dich – auch, wenn es Umstände gibt, die deinen Fehler oder ein Versäumnis erklären. Langwierige Erklärungen können dich uneinsichtig wirken lassen.
Aus Fehlern nicht lernen
Ein Entschuldigungsschreiben – zumindest eines, wo es nicht um eine Entschuldigung wegen eines Arzttermins oder bei Krankheit geht – solltest du nicht inflationär verwenden, sondern dir für besondere Fälle aufheben. Nachdem du dich entschuldigt hast, solltest du dir nichts mehr zu Schulden kommen lassen. Vor allem, wenn sich derselbe Fehler oder dasselbe Verhalten wiederholt, fühlt sich dein Kontakt wahrscheinlich nicht ernstgenommen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Entschuldigungsschreiben
-
Wann ist ein Entschuldigungsschreiben sinnvoll?
Ein Entschuldigungsschreiben ist besonders dann sinnvoll, wenn ein Fehler oder Fehlverhalten Auswirkungen auf andere Personen hat und eine mündliche Entschuldigung nicht ausreicht oder nicht möglich ist. Das kann im beruflichen Kontext sein, etwa bei Fehlern gegenüber Kund/innen oder dem/der Arbeitgeber/in, aber auch im privaten Bereich, wenn eine schriftliche Entschuldigung zur Klärung von Konflikten oder Missverständnissen beiträgt. Zudem ist ein Entschuldigungsschreiben oft notwendig, wenn man sich für Abwesenheit in Schule, Berufsschule oder Ausbildung entschuldigen muss.
-
Wie sollte ein Entschuldigungsschreiben aufgebaut sein?
Ein gutes Entschuldigungsschreiben beginnt mit einer höflichen Anrede, zum Beispiel „Sehr geehrte r Frau/Herr …“. Danach folgt eine klare und aufrichtige Entschuldigung, in der der konkrete Vorfall oder Fehler benannt wird. Es ist wichtig, Verantwortung zu übernehmen und keine Ausreden oder Rechtfertigungen einzubauen. Im nächsten Schritt kann eine Wiedergutmachung angeboten werden, sofern angemessen. Das Schreiben endet mit einer höflichen Grußformel wie „Mit freundlichen Grüßen“ und der Unterschrift oder dem Namen des Verfassers.
-
Welche Fehler sollte man bei einem Entschuldigungsschreiben vermeiden?
Zu den häufigsten Fehlern zählen das zu späte Versenden des Schreibens, das Verwenden von „Aber“-Formulierungen, die den Fehler relativieren, sowie das Herunterspielen des Vorfalls. Auch übertriebene oder unaufrichtige Entschuldigungen wirken unglaubwürdig. Es ist wichtig, ehrlich und direkt zu sein, die Verantwortung für das Fehlverhalten zu übernehmen und keine Ausreden zu suchen. Zudem sollte man vermeiden, sich zu oft oder für Kleinigkeiten zu entschuldigen, damit die Entschuldigung ihre Wirkung behält.
-
Wie formuliere ich eine Entschuldigung für die Schule oder Berufsschule?
Bei Entschuldigungen für die Schule verfassen in der Regel die Eltern das Schreiben für minderjährige Schüler/innen. Dabei reicht eine kurze Erklärung, zum Beispiel „aufgrund von Krankheit konnte mein Kind am … nicht am Unterricht teilnehmen“. Volljährige Schüler/innen können ihre Abwesenheit selbst entschuldigen. Das Schreiben sollte stets höflich und sachlich sein, den Zeitraum der Abwesenheit nennen und mit einer Grußformel sowie Unterschrift abschließen. Ein konkreter Krankheitsgrund muss nicht unbedingt genannt werden, wenn es nicht gewünscht ist.
-
Wie kann ich eine Entschuldigung an Kund/innen professionell gestalten?
Eine professionelle Entschuldigung an Kund/innen sollte schnell erfolgen und aufrichtig formuliert sein. Wichtig ist, den Fehler klar anzuerkennen, ohne Rechtfertigungen oder Schuldzuweisungen. Bieten Sie eine passende Wiedergutmachung an, wie einen Rabatt oder eine Ersatzlieferung, und geben Sie gegebenenfalls Informationen zum weiteren Vorgehen. Verwenden Sie eine höfliche Anrede und eine freundliche Grußformel. Eine Entschuldigungs-E-Mail ist oft ausreichend, bei schwerwiegenden Fällen kann auch ein persönliches Gespräch oder ein Brief sinnvoll sein.