Um deine Fitness-Ziele zu erreichen, kann ein Trainingsplan sehr hilfreich sein. Viele Sportler stellen sich die Frage, wie sie ihren Trainingsplan optimal gestalten können. Du kannst dir vorgefertigte Trainingspläne herunterladen, aber auch deinen eigenen, individuellen Plan erstellen – die Vorlagen stehen dir dabei als Hilfe zur Verfügung. Hier findest du passende Vorlagen und Tipps, wie du diesen optimal zusammenstellen kannst. Der Weg zu einem individuellen Trainingsplan beginnt mit der Auswahl der richtigen Vorlage und der Anpassung an deine Bedürfnisse. Du kannst gezielt nach bestimmten Themen filtern oder suchen, um die passende Trainingsplan-Vorlage zu finden. Die Vorlagen bieten eine übersichtliche Darstellung aller wichtigen Trainingsinhalte und zeichnen sich durch eine klare Struktur aus, die dir hilft, den Trainingsprozess zu organisieren.

Eine regelmäßige Routine ist entscheidend für nachhaltigen Trainingserfolg. Achte darauf, ein klares Fitness Ziel zu definieren, um deinen Fortschritt gezielt zu verfolgen. Ein individueller Zeitplan sorgt dafür, dass dein Training optimal in deinen Alltag passt. Weiterführende Artikel und Ressourcen stehen dir als Anleitung zur Verfügung, um dich Schritt für Schritt bei der Erstellung deines Trainingsplans zu unterstützen. Verschiedene Vorlagen und Tools stehen dir zur Verfügung, um deinen Plan flexibel zu gestalten. Nutze die Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Vorlagen effektiv einzusetzen.

Einführung in die Trainingsplanung

Trainingsplan: Vorlagen, Muster & Beispiele

Eine durchdachte Trainingsplanung ist der Schlüssel, um deine Fitnessziele effektiv zu erreichen. Ein strukturierter Trainingsplan sorgt dafür, dass du gezielt an deinen Schwächen arbeitest, Fortschritte sichtbar machst und deine Motivation hochhältst. Im Bereich der Planung gibt es zahlreiche Ansätze: Besonders beliebt sind der Split-Trainingsplan, bei dem du verschiedene Muskelgruppen an unterschiedlichen Tagen trainierst, und der Ganzkörper-Trainingsplan, der alle wichtigen Bereiche in einer Einheit abdeckt.

Die Auswahl des passenden Trainingsplans hängt von deinem individuellen Ziel ab – möchtest du zum Beispiel Muskeln aufbauen, deine Ausdauer verbessern oder einfach fitter werden? Für die Planung kannst du auf zahlreiche Vorlagen und Ideen zurückgreifen, die du online findest. Viele dieser Trainingsplan-Vorlagen stehen im Excel- oder PDF-Format zum Download bereit und lassen sich leicht anpassen. So behältst du deine Trainingsroutine, die Intensität deiner Einheiten und deine Fortschritte immer im Blick. Lass dich von Beispielen inspirieren und finde den Trainingsplan, der am besten zu dir passt!

Trainingsplan-TypBeschreibungFür wen geeignetVorteile
Ganzkörper-TrainingsplanTrainiert alle wichtigen Muskelgruppen in einer Einheit.Anfänger, Zeitlich eingeschränkteEffizient, gute Erholung, einfacher Überblick
Split-PlanAufteilung des Trainings auf verschiedene Tage mit Fokus auf einzelne Muskelgruppen.Fortgeschrittene, gezielter MuskelaufbauIntensivere Belastung einzelner Muskeln, mehr Variation
2er SplitOberkörper an einem Tag, Unterkörper am anderen Tag.Fortgeschrittene, mit mittlerem ZeitbudgetGute Balance zwischen Training und Erholung
3er SplitAufteilung auf drei Trainingstage mit Fokus auf spezifische Muskelgruppen pro Tag.Erfahrene SportlerHöhere Trainingsintensität, gezielte Muskelentwicklung
HeimtrainingTraining ohne oder mit wenig Equipment, meist zu Hause.Alle, besonders ohne Zugang zum FitnessstudioFlexibel, kostengünstig, einfache Umsetzung
Cardio-TrainingsplanFokus auf Ausdauertraining und Herz-Kreislauf-System.Alle, besonders für Fettabbau und AusdauerVerbessert Kondition, unterstützt Fettverbrennung

Grundlagen der Trainingsplanung

Bevor du mit dem Training startest, solltest du die Grundlagen der Trainingsplanung kennen. Zunächst steht die Festlegung deiner Ziele im Mittelpunkt: Willst du Kraft aufbauen, deine Ausdauer steigern oder gezielt an bestimmten Muskelgruppen arbeiten? Danach wählst du passende Übungen aus, die zu deinen Voraussetzungen und Bedürfnissen passen. Die Intensität und der Umfang deines Trainingsplans sollten realistisch gewählt werden, damit du langfristig motiviert bleibst und Überlastungen vermeidest.

Ein ausgewogener Trainingsplan berücksichtigt sowohl Krafttraining als auch Ausdauer und integriert eine sinnvolle Ernährung. Auch die Pausenzeiten zwischen den Sätzen und Übungen spielen eine wichtige Rolle für deinen Fortschritt. Bei der Erstellung deines Trainingsplans kannst du auf Vorlagen zurückgreifen oder dir Unterstützung von erfahrenen Coaches holen. So stellst du sicher, dass dein Plan optimal auf dich zugeschnitten ist und du deine Ziele Schritt für Schritt erreichst.

Trainingsplan: Vorlagen zum Ausfüllen

Wenn du einen Trainingsplan erstellen möchtest, hast du zwei Möglichkeiten: Du schreibst den Plan selbst – zum Beispiel klassisch mit Stift und Papier – oder du nutzt für den Trainingsplan Muster. Es gibt Trainingsplan-Vorlagen für Excel, Trainingsplan-Vordrucke für Word und du kannst dir einen Trainingsplan erstellen mit einer Vorlage als PDF. Hier kannst du dir Trainingsplan-Vorlagen kostenlos herunterladen.

Nach der Vorstellung der Excel-Vorlage findest du eine ausführliche Anleitung, die dir Schritt für Schritt zeigt, wie du die Vorlage optimal nutzt und individuell anpasst. Du kannst deine Trainingsdaten wie Gewicht, Wiederholungen, Sätze und Leistungen direkt in die Vorlage eintragen und auswerten, um deinen Fortschritt zu dokumentieren. Verschiedene Parameter wie Übungen, Intensitäten, Cardio-Einheiten und Trainingsziele lassen sich individuell einstellen, sodass du deinen Fitnessplan personalisieren kannst. Die Erstellung deines Trainingsplans erfolgt in klaren Schritten, unterstützt durch ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis, das dir hilft, schnell die gewünschten Bereiche zu finden.

Mit der Vorlage kannst du deine sportlichen Leistungen überwachen, Sätze und Wiederholungen planen und dokumentieren sowie deine Workouts systematisch organisieren. Die Einteilung in einzelne Trainingseinheiten ist einfach möglich, ebenso wie die Integration von Cardio-Einheiten zur Förderung von Fettabbau und Ausdauer. Du kannst das verwendete Gewicht für jede Übung dokumentieren und gezielt auf Ziele wie Fettabbau oder den Aufbau von Muskelmasse hinarbeiten.

Die Anpassung der Trainingsintensitäten ist flexibel möglich, um dein Training optimal zu steuern. Du hast die Möglichkeit, deinen Plan durch Personal oder individuelle Betreuung zu optimieren und bei Bedarf professionelle Unterstützung durch Profis oder einen erfahrenen Trainer in Anspruch zu nehmen.

Alternativ zur digitalen Vorlage kannst du deinen Trainingsplan auch weiterhin mit Stift und Papier führen. Die Vorlage eignet sich ideal für das Training zu Hause und kann an verschiedene Sportarten angepasst werden. Die kann als umfassendes Fitnessprogramm genutzt werden, wobei du individuelle Ziele (Ziels) definierst und verfolgst.

Besonders Sportler, die ihre Fortschritte dokumentieren und ihre Trainingsplanung optimieren möchten, profitieren von dieser flexiblen Lösung.

Vorlage / Muster: Trainingsplan Vordruck
Vorlage / Muster: Trainingsplan Vordruck

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Vorlage / Muster: Trainingsplan Vorlage
Vorlage / Muster: Trainingsplan Vorlage

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Vorlage / Muster: Trainingsplan Vorlage Excel
Vorlage / Muster: Trainingsplan Vorlage Excel

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Fertige oder eigene Trainingspläne nutzen – was ist besser?

Ob du einen fertigen Trainingsplan nutzt oder deinen eigenen Plan erstellst, hängt ganz von deinen persönlichen Zielen und Bedürfnissen ab. Fertige Trainingspläne bieten dir eine praktische Vorlage, um direkt mit dem Training zu starten und erste Erfolge zu erzielen. Sie sind besonders hilfreich, wenn du noch wenig Erfahrung hast oder Inspiration für neue Übungen suchst.

Ein individuell erstellter Trainingsplan hingegen ermöglicht es dir, gezielt auf deine Wünsche, Ziele und Voraussetzungen einzugehen. Du kannst Übungen, Intensität und Pausenzeiten genau anpassen und so das Maximum aus deinem Training herausholen. Die beste Möglichkeit ist oft ein Mittelweg: Nutze fertige Trainingspläne als Basis und passe sie mit eigenen Ideen an deine Bedürfnisse an. So profitierst du von erprobten Strukturen und erreichst dennoch deine ganz persönlichen Ziele.

Fertige oder eigene Trainingspläne nutzen – was ist besser?

Ist es besser, eine fertige Trainingsplan-Vorlage zu nutzen oder selbst einen Trainingsplan zu erstellen? Du findest im Internet vielfach Trainingspläne, die meist von Experten erstellt wurden. Sie können dir dabei helfen, deine Fitness-Ziele zu erreichen. Das Gute an solchen fertigen Trainingsplänen: Du brauchst dir selbst keine Gedanken zu machen, was du wie oft trainieren solltest. Außerdem hast du immer die Möglichkeit, die Pläne anzupassen, wenn es dir sinnvoll erscheint. Vielleicht sind Übungen dabei, die für dich zu leicht oder zu schwierig sind. Oder du findest bestimmte Trainings monoton oder hast gesundheitliche Einschränkungen.

Vorgefertigte Trainingspläne sind vor allem für Anfänger sinnvoll, die sonst Schwierigkeiten hätten, einen eigenen Plan zusammenzustellen. Wer schon etwas länger trainiert, weiß aber womöglich selbst am besten, was er gerne macht und was er tun muss, um seine Fitness zu befördern. Eigene Trainingspläne sind flexibel, weil du sie auf deine Ziele, dein Tempo und deine Vorlieben zuschneiden kannst.

Wenn du selbst einen Trainingsplan ausarbeitest, ist es wichtig, dass der Plan zu dir und deinem Trainingslevel passt. Entscheidend ist, wo du stehst und was du erreichen möchtest. Geht es dir darum, ein paar überflüssige Kilos loszuwerden? Möchtest du Muskeln aufbauen? Oder einfach allgemein fitter werden oder dich fit halten, um gesund zu bleiben?

Überlegungen bei der Zusammenstellung deines Trainingsplans

Mache dir auch Gedanken darüber, was du konkret trainieren möchtest. Welche Ausdauersportarten machen dir Spaß und sind alltagstauglich für dich? Beim Krafttraining: Welche Muskeln oder Muskelgruppen möchtest du primär trainieren? Oder geht es dir um Ganzkörpertraining?

Weitere Punkte, die du bei der Erstellung eines Trainingsplans bedenken solltest:

  • Wie viel Zeit kannst (und willst) du pro Woche/Tag in dein Training stecken?
  • Wie lange sollen die Trainingseinheiten dauern?
  • Beim Krafttraining: Wie viele Übungen möchtest du absolvieren? Mit wie vielen Sätzen und Wiederholungen? Wie lange sollen die Pausen zwischen den Übungen sein?

Bei der Planung von Fitness-Übungen ist Abwechslung grundsätzlich eine gute Idee. Dadurch macht dir das Training nicht nur womöglich mehr Spaß, du trainierst dabei wahrscheinlich auch alle Bereiche deines Körpers in vielseitiger Art und Weise. Ein fertiger Trainingsplan ist immer nur eine Momentaufnahme: Du solltest regelmäßig prüfen, ob dein aktueller Plan noch zielführend ist – zum Beispiel einmal im Monat oder alle zwei Monate. Was hat gut geklappt, was weniger? Wo kannst du dich neuen Herausforderungen stellen und was passt zu deinem aktuellen Trainingsniveau?

Split Trainingsplan: Was ist das und für wen eignet er sich?

Der Split-Trainingsplan ist eine beliebte Methode, um gezielt verschiedene Muskelgruppen zu trainieren. Dabei werden die Trainingsinhalte auf mehrere Tage verteilt – zum Beispiel beim 2er Split, bei dem du an einem Tag Oberkörper und am nächsten Tag Unterkörper trainierst. Für fortgeschrittene Athleten bietet der Split-Trainingsplan die Möglichkeit, einzelne Muskeln intensiver zu fordern und so den Muskelaufbau gezielt zu fördern.

Aber auch Anfänger profitieren von einem Split-Trainingsplan, da sie sich auf bestimmte Übungen konzentrieren und die Technik sauber erlernen können. Es gibt zahlreiche Varianten, wie den 2er Split oder 3er Split, die sich je nach Trainingsziel und Zeitbudget anpassen lassen. Ein Beispiel: Montags Brust und Trizeps, mittwochs Rücken und Bizeps, freitags Beine und Schultern. So kannst du deinen Trainingsplan optimal strukturieren und deine Fortschritte gezielt verfolgen.

Trainingsplan erstellen mit Vorlage: So geht's

Typische Fragen bei der Nutzung einer Trainingsplan-Vorlage sind zum Beispiel: Wie trage ich meine Daten ein? Welche Parameter kann ich individuell einstellen? Wie dokumentiere ich meine Leistungen und Fortschritte? Die Vorlage dient dir als Hilfe bei der Erstellung und Optimierung deines Trainingsplans. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der Vorlage findest du im entsprechenden Artikel. Du kannst deine Trainingsdaten, wie Wiederholungen, Gewicht und Intensitäten, direkt in die Vorlage eintragen und auswerten. Individuelle Parameter wie Übungen, Wiederholungen, Sätze und Intensitäten lassen sich flexibel anpassen. Die Vorlage ermöglicht es dir, deine sportlichen Leistungen zu überwachen und gezielt zu verbessern. Das verwendete Gewicht wird für jede Übung dokumentiert, ebenso wie die Anzahl der Sätze pro Trainingseinheit.

Mit der Vorlage organisierst du deine Workouts übersichtlich und kannst jede Trainingseinheit einzeln planen und dokumentieren. Auch Cardio-Einheiten lassen sich integrieren, um gezielt Fett zu verbrennen und die Ausdauer zu steigern. Die Vorlage unterstützt dich bei der Zielsetzung Fettabbau und hilft dir, den Fettverlust zu verfolgen. Ebenso kannst du den Aufbau von Muskelmasse als Ziel definieren und deinen Fortschritt dokumentieren. Die Anpassung der Trainingsintensitäten ist jederzeit möglich, um dein Training optimal auf dein Fitness Ziel abzustimmen. Die Vorlage kann als personalisierter Fitnessplan genutzt werden, wobei ein klares Fitness Ziel für den Trainingserfolg entscheidend ist.

Die klare Struktur der Vorlage sorgt für Übersichtlichkeit und erleichtert die Planung. Eine regelmäßige Routine ist wichtig, um nachhaltige Fortschritte zu erzielen. Ein individueller Zeitplan hilft dir, dein Training optimal in den Alltag zu integrieren. Definiere deine persönlichen Ziele (Ziels) und verfolge sie systematisch in der Vorlage. Die Vorlage richtet sich an Sportler, die ihre Fortschritte dokumentieren und analysieren möchten. Du kannst den Plan durch Personal oder individuelle Betreuung weiter optimieren. Ein erfahrener Trainer unterstützt dich bei der Erstellung und Anpassung deines Trainingsplans. Auch Profis stehen dir für professionelle Unterstützung zur Verfügung.

Alternativ kannst du deinen Trainingsplan klassisch mit Stift und Papier führen. Die Vorlage eignet sich auch hervorragend für das Training zu Hause und kann an verschiedene Sportarten angepasst werden. Nutze die Vorlage als Fitnessprogramm, um deine Workouts strukturiert zu planen. Weiterführende Artikel und Ressourcen zur Erstellung findest du im verlinkten Bereich. Ein Inhaltsverzeichnis sorgt für zusätzliche Übersichtlichkeit in der Vorlage. Du kannst nach bestimmten Themen filtern oder suchen, um passende Trainingsplan-Vorlagen zu finden. Verschiedene Vorlagen und Tools stehen dir zur Verfügung, um dein Training individuell zu gestalten.

Du möchtest zur Erstellung deines Trainingsplans eine Vorlage nutzen – wie geht man dazu am besten vor? Zuerst suchst du dir ein passendes Trainingsplan-Muster aus. Welche Vorlage sich eignet, hängt davon ab, was du machen möchtest und welche Ziele du beim Training hast. Das entscheidet darüber, welche inhaltlichen Komponenten der Trainingsplan haben sollte.

Eine grundlegende Entscheidung betrifft den Zeitraum, für den der Trainingsplan gelten soll. Sinnvoll ist zum Beispiel eine Woche, du kannst dir aber auch Trainingspläne für einzelne Tage, für einen Monat, sechs Monate oder sogar ein ganzes Jahr machen. Es kann sinnvoll sein, mehrere Trainingspläne parallel zu nutzen – zum Beispiel Wochenpläne in Kombination mit Monatsplänen. Längerfristige Pläne sind nützlich, um deine übergeordneten Trainingsziele im Blick zu behalten. Wochen- oder Tagespläne unterstützen dich bei der tatsächlichen Umsetzung.

In deinen Trainingsplan schreibst du alles, was du im jeweiligen Zeitraum trainieren möchtest. Beim Cardio-Training kannst du zum Beispiel notieren, in welcher Art und Weise du deine Ausdauer trainieren möchtest – zum Beispiel durch Joggen, Schwimmen oder Fußballspielen. Beim Krafttraining kannst du nach Muskelgruppen differenzieren oder nach Art des Trainings, zum Beispiel Krafttraining mit Gewichten oder Therabändern.

Beim Krafttraining kann es sinnvoll sein, alle Übungen aufzuführen, die du machen möchtest. Nach dem Training trägst du ein, wie viele Wiederholungen du gemacht hast und gegebenenfalls, welche Gewichte du verwendet hast. Welche Trainingsintensität und -dauer angemessen ist, hängt davon ab, wie lange du schon trainierst und wie fit du bist. Ebenso kommt es auf die Übung an – du wirst nicht 60 Minuten Cardio in höchster Intensität leisten können. Wenn du hingegen nur zehn Minuten Zeit hast, kannst du den Effekt des Trainings maximieren, indem du dich voll auspowerst.

Anpassung an Trainingszyklen: Deinen Plan flexibel gestalten

Ein erfolgreicher Trainingsplan lebt von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Deine Ziele, dein Fitnesslevel und sogar dein Alltag können sich im Laufe der Zeit verändern – deshalb sollte auch dein Trainingsplan regelmäßig überprüft und angepasst werden. Durch die Einteilung in Trainingszyklen kannst du Intensität, Umfang und Pausenzeiten gezielt variieren, um Plateaus zu vermeiden und deine Leistung stetig zu steigern.

Nutze Tools wie Excel-Tabellen oder Fitness-Apps, um deine Trainingseinheiten zu dokumentieren und Fortschritte sichtbar zu machen. So erkennst du schnell, wann es Zeit ist, die Intensität zu erhöhen oder neue Übungen in deinen Plan aufzunehmen. Passe deinen Trainingsplan immer wieder an deine aktuellen Bedürfnisse und Ziele an – so bleibst du motiviert und erreichst langfristig den größtmöglichen Erfolg.

Fazit

Ein gut strukturierter Trainingsplan ist der Schlüssel zum Erfolg, wenn es darum geht, deine Fitnessziele effektiv und nachhaltig zu erreichen. Ob du Muskeln aufbauen, Ausdauer verbessern oder einfach fitter werden möchtest – eine klare Planung mit passenden Übungen, realistischen Zielen und einem individuellen Zeitplan bringt dich deinem Wunschziel näher. Vorlagen, wie unsere Trainingsplan Vorlage, erleichtern dir die Organisation und helfen dir dabei, deine Fortschritte zu dokumentieren und deine Trainingsroutine langfristig beizubehalten. Nutze die Möglichkeit, deinen Plan flexibel anzupassen und bei Bedarf professionelle Unterstützung von Trainern oder Coaches in Anspruch zu nehmen. So kannst du dein Training optimal gestalten und motiviert am Ball bleiben.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Wie wähle ich die richtige Trainingsplan Vorlage für mich aus?

    Die Auswahl der passenden Trainingsplan Vorlage hängt von deinem individuellen Trainingsziel, deinem Fitnesslevel und deinem Zeitbudget ab. Anfänger profitieren oft von einfachen Ganzkörper-Trainingsplänen, die alle wichtigen Muskelgruppen abdecken und nicht zu umfangreich sind. Fortgeschrittene können hingegen Split-Pläne nutzen, um gezielt einzelne Muskelgruppen intensiver zu trainieren. Achte darauf, dass die Vorlage flexibel genug ist, um Übungen, Sätze und Pausenzeiten an deine Bedürfnisse anzupassen. Viele Vorlagen sind im Excel- oder PDF-Format verfügbar und können leicht personalisiert werden.

  2. Wie oft sollte ich meinen Trainingsplan anpassen?

    Es ist empfehlenswert, deinen Trainingsplan regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, idealerweise alle 4 bis 8 Wochen. Dein Körper gewöhnt sich mit der Zeit an die Belastungen, sodass sich der Trainingseffekt verringern kann, wenn du immer dieselben Übungen und Intensitäten beibehältst. Durch Anpassungen wie die Erhöhung der Gewichte, Variation der Übungen oder Änderung der Trainingshäufigkeit kannst du weiterhin Fortschritte erzielen und Plateaus vermeiden. Auch Veränderungen in deinem Alltag oder deinen Zielen sollten sich im Trainingsplan widerspiegeln.

  3. Kann ich einen Trainingsplan auch ohne Fitnessstudio umsetzen?

    Ja, viele Trainingspläne lassen sich problemlos zu Hause oder im Freien umsetzen. Übungen wie Liegestütze, Kniebeugen oder Ausdauerläufe benötigen keine spezielle Ausrüstung und sind effektiv für Kraft und Kondition. Unsere Trainingsplan Vorlage kann individuell angepasst werden, um auch ohne Geräte ein abwechslungsreiches und zielgerichtetes Training zu ermöglichen. Wenn du dennoch Geräte oder Gewichte nutzen möchtest, kannst du deinen Plan entsprechend erweitern oder ergänzen.

  4. Wie wichtig sind Pausenzeiten zwischen den Trainingseinheiten?

    Pausenzeiten sind entscheidend für die Regeneration und den Muskelaufbau. Sie ermöglichen es deinem Körper, sich von der Belastung zu erholen und stärker zu werden. Die Länge der Pausen hängt von der Trainingsintensität und deinem Trainingsziel ab: Beim Krafttraining mit hohen Gewichten sind längere Pausen von 2 bis 5 Minuten sinnvoll, während beim Ausdauer- oder Kraftausdauertraining kürzere Pausen von 30 bis 60 Sekunden ausreichen. Achte darauf, deinem Körper ausreichend Erholung zu gönnen, um Verletzungen und Übertraining zu vermeiden.

  5. Wie kann ich meine Fortschritte im Trainingsplan dokumentieren und auswerten?

    Eine regelmäßige Dokumentation deiner Trainingsergebnisse ist wichtig, um Fortschritte sichtbar zu machen und deinen Plan gezielt anzupassen. Mit einer Trainingsplan Vorlage, insbesondere in Excel, kannst du Gewichte, Wiederholungen, Sätze und Trainingszeiten übersichtlich erfassen. Auch Maße wie Körpergewicht oder Körperfettanteil lassen sich integrieren. Analysiere deine Daten regelmäßig, um zu erkennen, welche Übungen gut funktionieren und wo du eventuell Anpassungen vornehmen solltest. So bleibst du motiviert und kannst dein Fitnessziel effizient verfolgen.

© Copyright 2025 Nerdcore