Bei der Anmeldung im Fitnessstudio sind viele Menschen noch motiviert. Oft stellt sich aber nach einer gewissen Zeit heraus, dass man doch nicht genügend Zeit für die Fitness in einem Studio oder einfach keine Lust hat, ins Fitnessstudio zu gehen. In diesem Fall solltest du deinen Vertrag mit dem Fitnessstudio kündigen. Dabei ist es wichtig, die rechtlichen Hintergründe und Kündigungsfristen stets im Blick zu behalten, um keine Nachteile bei der Kündigung zu riskieren.

Hier erfährst du, wie es geht – mit Beispielen und kostenlosen Vorlagen, die du für deine Fitness-Kündigung nutzen kannst. Zusätzlich geben wir dir wichtige rechtliche Hinweise und Hintergründe zur Kündigung deines Vertrags.

Einführung in die Kündigung

Fitnessstudio kündigen: Vorlagen, Muster & Beispiele

Die Entscheidung, einen Fitnessstudio-Vertrag zu kündigen, kann aus ganz unterschiedlichen Gründen getroffen werden. Häufige Auslöser sind ein Umzug in eine andere Stadt, gesundheitliche Probleme oder auch Unzufriedenheit mit den angebotenen Leistungen des Fitnessstudios. Manchmal ändern sich einfach die persönlichen Umstände, sodass das Training im Fitnessstudio nicht mehr in den Alltag passt. Ganz gleich, welcher Grund hinter deiner Kündigung steckt: Wichtig ist, dass du die Kündigung deines Fitnessstudios korrekt und fristgerecht einreichst, um eine automatische Verlängerung des Vertrags zu vermeiden.

In diesem Artikel findest du alle wichtigen Infos rund um die Kündigung deines Fitnessstudios. Wir zeigen dir, wie du ein rechtssicheres Kündigungsschreiben aufsetzt, welche Fristen du beachten musst und welche Tipps dir helfen, deine Kündigung erfolgreich durchzusetzen. Außerdem erfährst du, welche Unterschiede es zwischen einer ordentlichen und einer außerordentlichen Kündigung gibt und wie du in besonderen Fällen – etwa bei Krankheit oder gravierenden Mängeln an den Leistungen – vorgehen kannst. So bist du bestens vorbereitet, um deine Fitnessstudio-Mitgliedschaft unkompliziert und ohne Risiko zu beenden.

Tabelle: Übersicht wichtiger Punkte zur Fitnessstudio-Kündigung

ThemaBeschreibungWichtige Hinweise
KündigungsfristMeist 1 bis 3 Monate, je nach Vertrag oder AGBRechtzeitig kündigen, sonst automatische Vertragsverlängerung
KündigungsschreibenSchriftlich per Brief, E-Mail oder Einschreiben möglichNachweis über Zugang sichern (z.B. Einschreiben, Eingangsbestätigung)
SonderkündigungsrechtAußerordentliche Kündigung z.B. bei Krankheit, Mängeln, Preiserhöhung oder in Einzelfällen UmzugÄrztliches Attest oder Nachweise erforderlich
Formale Angaben im KündigungsschreibenName, Adresse, Mitgliedsnummer, Kündigungsdatum, EmpfängeradresseVollständigkeit für reibungslose Bearbeitung wichtig
Bestätigung der KündigungSchriftliche Kündigungsbestätigung anfordernAbsicherung gegen spätere Streitigkeiten

Kündigung Fitnessstudio: Vorlagen & Muster

Am einfachsten geht deine Fitness-Kündigung mit einer Vorlage. Hier findest du eine Auswahl an kostenlosen Mustern, die dir zur Verfügung stehen und die du als Vorlage für dein Kündigungsschreiben des Fitnessstudios nutzen kannst. Lade dir für deine Kündigung des Fitnessstudios ein passendes Muster herunter, füge deine persönlichen Daten und den Kündigungszeitpunkt ein – als Platzhalter für Name und Adresse kannst du zum Beispiel ‚Max Mustermann‘ verwenden – und fertig ist das Kündigungsschreiben.

Vorlage / Muster: Kündigung Fitnessstudio 3
Vorlage / Muster: Kündigung Fitnessstudio 3

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Vorlage / Muster: Kündigung Fitnessstudio 2
Vorlage / Muster: Kündigung Fitnessstudio 2

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Vorlage / Muster: Kündigung Fitnessstudio
Vorlage / Muster: Kündigung Fitnessstudio

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Vorlage / Muster: Fitnessstudio-Vertrag kündigen
Vorlage / Muster: Fitnessstudio-Vertrag kündigen

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Vorlage / Muster: Kündigungsschreiben Fitnessstudio
Vorlage / Muster: Kündigungsschreiben Fitnessstudio

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Wie kann man einen Fitnessvertrag kündigen?

Um deinen Fitnessvertrag wirksam zu kündigen, bedarf es eines Kündigungsschreibens. Die Kündigung sollte in der Schriftform erfolgen. Du kannst dazu einen Brief schreiben, durch eine Gesetzesänderung ist seit dem Jahr 2016 aber auch eine Kündigung per E-Mail möglich. Wichtig ist, dass du deine Kündigung des Fitnessstudios im Zweifelsfall nachweisen kannst. Das spricht für eine weise Entscheidung, die Kündigung per Einschreiben oder E-Mail mit Nachweis zu versenden. Falls du deinen Fitnessvertrag per Mail kündigst, solltest du deine E-Mail unbedingt aufheben und darauf achten, die korrekte E-Mail-Adresse des Fitnessstudios zu verwenden. Es empfiehlt sich außerdem, eine Eingangsbestätigung vom Fitnessstudio anzufordern, um den Zugang der Kündigung nachweisen zu können.

Bei der Fitness-Kündigung musst du die Mindestvertragslaufzeit beachten. Viele Fitness-Verträge haben eine minimale Laufzeit von zwölf oder sogar 24 Monaten. Manche Verträge sind aber auch mit einer kürzeren Frist kündbar. Schaue im Zweifel in deinem Vertrag oder in den AGB des/r Betreibers/in nach. Du kannst auch direkt im Fitnessstudio nachfragen. Die Frist liegt meist bei einem bis drei Monaten. Falls du nicht rechtzeitig kündigst, kann es sein, dass sich dein Fitnessstudio-Vertrag um weitere zwölf Monate verlängert.

Falls du nicht sicher bist, zu welchem Zeitpunkt du deinen Vertrag mit dem Fitnessstudio kündigen kannst, kannst du auch eine Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt aussprechen.

Eine Unterschrift ist bei einer Kündigung des Fitnessstudios nicht zwingend nötig. Wenn du per Mail kündigst, ist es etwa kein Problem, wenn die Unterschrift fehlt. Was jedoch im Kündigungsschreiben für das Fitnessstudio enthalten sein muss: dein vollständiger Name, deine Anschrift mit Straße und Hausnummer, eine Mitgliedsnummer (falls vorhanden) und die Angabe des gewünschten Kündigungszeitpunkts. Die korrekte Adresse des Fitnessstudios sollte ebenfalls vollständig und korrekt angegeben werden, um eine reibungslose Zustellung zu gewährleisten. Bei einer ordentlichen Kündigung musst du diesen Schritt nicht begründen, bei einer außerordentlichen Kündigung des Fitnessstudios schon. In komplizierten Fällen, wie etwa bei Sonderkündigungsrechten, empfiehlt es sich, einen Anwalt zurate zu ziehen.

Die Kündigungsfrist beim Fitnessstudio

Die Kündigungsfrist ist einer der wichtigsten Punkte, wenn du deinen Vertrag im Fitnessstudio kündigen möchtest. In den meisten Fällen beträgt die Kündigungsfrist zwischen einem und drei Monaten – die genaue Frist findest du in deinem Vertrag oder in den AGB deines Fitnessstudios. Es gilt die Regel: Deine Kündigung muss spätestens innerhalb dieser Frist beim Fitnessstudio eingehen, damit sich dein Vertrag nicht automatisch verlängert.

Achte unbedingt auf die Einhaltung der Kündigungsfrist, denn eine verspätete Kündigung kann dazu führen, dass du für weitere Monate an das Fitnessstudio gebunden bist und weiterhin Beiträge zahlen musst. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich, das Kündigungsschreiben per Einschreiben zu verschicken. So hast du einen Nachweis darüber, dass deine Kündigung rechtzeitig beim Fitnessstudio eingegangen ist. Mit dieser Vorgehensweise bist du auf der sicheren Seite und kannst deine Mitgliedschaft im Fitnessstudio ohne Komplikationen beenden.

Außerordentliche Kündigung Fitnessstudio: Gibt es ein Sonderkündigungsrecht beim Fitnessstudio?

In bestimmten Situationen kann ein Sonderkündigungsrecht für den Fitnessstudio-Vertrag bestehen. In diesem Fall kannst du deinen Vertrag außerordentlich kündigen. Die Rechtsprechung prüft dabei im Einzelfall, ob ein Sonderkündigungsrecht tatsächlich vorliegt. Wann ist das der Fall? Einerseits dann, wenn der Vertrag beziehungsweise die AGB des/r Betreibers/in eine solche Möglichkeit für bestimmte Situationen vorsehen. Andererseits ist eine außerordentliche Kündigung des Fitnessstudios möglich, wenn ein wichtiger Kündigungsgrund nach § 314 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vorliegt und es dir dadurch nicht zugemutet werden kann, den Vertrag noch bis zum Ende der regulären Kündigungsfrist aufrechtzuerhalten. Das Vertragsende und die Vertragslaufzeit sind dabei für die Kündigungsmöglichkeiten entscheidend. Kunden sollten zudem beachten, dass bei Vertragsänderungen oder Preiserhöhungen unter bestimmten Umständen ein Sonderkündigungsrecht besteht, das im Vertrag geregelt sein sollte.

Konkret betrifft das insbesondere die folgenden Fälle:

  • Wenn du aus gesundheitlichen Gründen auf absehbare Zeit nicht mehr dazu in der Lage bist, im Fitnessstudio Sport zu machen, besteht ein außerordentliches Kündigungsrecht. Dazu brauchst du ein ärztliches Attest, auf dem das bescheinigt wird. Das Grundsatzurteil des BGH aus dem Jahr 2012 legt fest, dass sowohl Krankheiten als auch Verletzungen als Kündigungsgrund anerkannt werden können, wenn sie die Nutzung des Studios dauerhaft ausschließen. Die Chancen auf eine erfolgreiche außerordentliche Kündigung hängen von deiner individuellen Situation und den vorliegenden Gründen ab.
  • Wenn das Fitnessstudio nicht die Leistungen erbringt, zu denen es sich vertraglich verpflichtet hat, rechtfertigt das ebenfalls eine Sonderkündigung. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn bestimmte Bereiche wegen Bauarbeiten nicht genutzt werden können, wenn Geräte längere Zeit nicht nutzbar sind oder wenn bestimmte Kurse wieder gestrichen werden.

Besteht auch ein Sonderkündigungsrecht des Fitnessstudios bei Schwangerschaft? Nicht generell; es kommt auf den Einzelfall an. Sprich am besten mit dem Fitnessstudio, wenn du schwanger bist. Es sollte zumindest möglich sein, den Vertrag auf Eis zu legen, bis du wieder voll einsatzfähig bist.

Auch bei einem Umzug gibt es kein pauschales Recht, das Fitnessstudio zu kündigen. Auch hier gilt: Frage einfach nach, ob eine Kündigung möglich ist – vielleicht kommt das Fitnessstudio dir entgegen und erlaubt eine außerplanmäßige Kündigung. Die Nähe zum neuen Wohnort kann dabei eine Rolle spielen, ob ein Sonderkündigungsrecht besteht. Das ist allerdings dann unwahrscheinlich, wenn eine Fitness-Kette auch Filialen am neuen Wohnort hat.

Kündigungsschreiben Fitnessstudio: Tipps zu Aufbau und Inhalt

Wie ist ein Kündigungsschreiben für das Fitnessstudio strukturiert und welche Angaben muss es enthalten? Wenn du deine Kündigung des Fitnessstudios als Brief aufsetzt, gehören in den oberen Seitenbereich die Kontaktdaten von dir als Absender/in und von der/m Empfänger/in. Achte darauf, dass dein Nachname im Kündigungsschreiben klar und vollständig angegeben ist, damit die Zuordnung eindeutig erfolgen kann. Du solltest auch Ort und Datum notieren und deinem Kündigungsschreiben einen aussagekräftigen Betreff geben („Kündigung meiner Mitgliedschaft“, „Kündigung“, „Kündigung meines Vertrags“).

Der eigentliche Text beginnt mit einer höflichen Anrede („Sehr geehrte Damen und Herren“). Schreibe nun, dass du hiermit deine Mitgliedschaft kündigst. Falls vorhanden, gib auch deine Mitgliedsnummer an. Mache deutlich, zu welchem Zeitpunkt die Kündigung wirksam werden soll. Du kannst einen konkreten Termin nennen oder auch zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigen – oder beides kombinieren, indem du einen Termin angibst und ergänzt, dass du „ersatzweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ kündigst. Diese Option ist sinnvoll, wenn du dir nicht ganz sicher bist, ob du die Kündigungsfrist eingehalten hast. Wenn das nicht der Fall sein sollte, wird deine Kündigung trotzdem nicht ungültig, sondern verschiebt sich nur entsprechend.

Tipp: Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Pflichtangaben wie Nachname, Adresse und Mitgliedsnummer korrekt und vollständig eingetragen sind, um Rückfragen zu vermeiden.

Fitnessstudio per Mail kündigen: So geht es

Bei einer außerordentlichen Kündigung des Fitnessstudios ist eine Begründung wichtig. Falls du dich auf mangelnde Leistungen des/r Anbieters/in beziehst, solltest du dem Unternehmen eine Frist zur Behebung der Mängel setzen, etwa vier Wochen. Wenn die Mängel bis dahin nicht behoben sind, wird deine Kündigung wirksam.

Bitte um eine schriftliche Bestätigung deiner Kündigung unter Angabe des Beendigungszeitpunkts. Falls gewünscht, kannst du ergänzen, dass du nicht im Rahmen einer Kund/innenrückgewinnung kontaktiert werden möchtest. Nun verabschiedest du dich höflich („mit freundlichen Grüßen“, „freundliche Grüße“) und unterschreibst die Kündigung.

Falls du deine Kündigung des Fitnessstudios per Mail verschickst, ist eine Unterschrift nicht nötig. Du kannst dann auch auf die Angabe von Kontaktdetails, Ort und Datum verzichten. Den Betreff deines Kündigungsschreibens erwähnst du im Betreff der E-Mail. Alternativ kannst du natürlich auch dein Kündigungsschreiben mit oder ohne Unterschrift als PDF-Dokument an die E-Mail anhängen. Bitte auch im Fall einer Kündigung per Mail um eine Empfangsbestätigung beziehungsweise Kündigungsbestätigung unter Angabe des Beendigungszeitpunkts.

Beispiele für die Fitnessstudio-Kündigung

Wie schreibt man eine Kündigung für das Fitnessstudio? Die folgenden Beispiele zeigen dir, wie eine Fitness-Kündigung klingen könnte. Du kannst sie als Orientierung nutzen, wenn du deinen Fitnessstudio-Vertrag kündigst.

Kündigung der Mitgliedschaft im Fitnessstudio: Beispiel 1

Kündigung meiner Mitgliedschaft

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft in Ihrem Fitnessstudio fristgerecht zum 31. Januar 2022, hilfsweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt..

Bitte lassen Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung unter Angabe des Beendigungszeitpunkts zukommen. Ich bitte Sie außerdem, davon abzusehen, mich zwecks einer Rückgewinnung zu kontaktieren.

Freundliche Grüße

Susanne Muster

Kündigung der Mitgliedschaft im Fitnessstudio: Beispiel 2

Kündigung meiner Mitgliedschaft

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Fitnessstudio-Vertrag, geschlossen am 1. Februar 2021, fristgerecht zum 15. Februar 2022. Ersatzweise spreche ich die Kündigung hiermit zum nächstmöglichen Zeitpunkt aus.

Bitte senden Sie mir eine schriftliche Kündigungsbestätigung unter Angabe des Beendigungszeitpunkts zu.

Mit freundlichen Grüßen

Max Muster

Kündigung per Post: Sicher und bewährt

Die klassische Kündigung per Post ist nach wie vor eine sehr sichere Methode, um den Fitnessstudio-Vertrag zu beenden. Am besten versendest du dein Kündigungsschreiben per Einschreiben mit Rückschein. So kannst du jederzeit nachweisen, dass dein Schreiben beim Fitnessstudio eingegangen ist. Dies ist besonders wichtig, falls es später zu Unstimmigkeiten kommen sollte. Beachte dabei, dass das Schreiben rechtzeitig abgeschickt wird, damit die Kündigungsfrist eingehalten wird.

Per E-Mail: Schnell und bequem

Seit 2016 ist es auch möglich, die Kündigung per E-Mail zu versenden. Diese Methode ist besonders praktisch, wenn du die E-Mail-Adresse deines Fitnessstudios kennst und schnell kündigen möchtest. Wichtig ist, dass du in der E-Mail alle relevanten Informationen wie deinen vollständigen Namen, die Mitgliedsnummer, die Adresse sowie den gewünschten Kündigungstermin angibst. Bitte außerdem um eine Eingangsbestätigung, um den Zugang der Kündigung nachweisen zu können.

Sonderkündigungsrecht: Wann ist eine außerordentliche Kündigung möglich?

In bestimmten Situationen kannst du deinen Vertrag vorzeitig und ohne Einhaltung der regulären Kündigungsfrist kündigen. Dies ist durch das sogenannte Sonderkündigungsrecht möglich. Typische Gründe sind etwa eine dauerhafte Erkrankung, die dich am Training hindert, oder gravierende Mängel im Fitnessstudio, die eine Nutzung unmöglich machen. Auch bei einer Preiserhöhung oder einem Umzug, der den Besuch des Studios erheblich erschwert, kann ein Sonderkündigungsrecht bestehen. Für die Geltendmachung solltest du entsprechende Nachweise, wie ein ärztliches Attest, vorlegen.

Tipps zur erfolgreichen Kündigung

Um deine Kündigung problemlos durchzusetzen, solltest du einige Tipps beachten: Formuliere dein Kündigungsschreiben klar und präzise, gib alle notwendigen Daten vollständig an und sende es rechtzeitig ab. Bewahre eine Kopie der Kündigung sowie den Versandnachweis auf. Fordere stets eine schriftliche Kündigungsbestätigung vom Fitnessstudio an. Falls du per E-Mail kündigst, bitte unbedingt um eine Eingangsbestätigung. So bist du auf der sicheren Seite und vermeidest spätere Probleme.

Hier eine erweiterte Liste wichtiger Tipps für deine Fitnessstudio-Kündigung:

  1. Prüfe vor dem Versand die Kündigungsfrist in deinem Vertrag oder den AGB, um die Frist nicht zu verpassen.
  2. Nutze eine kostenlose Kündigung Fitnessstudio Vorlage oder ein Muster, um Fehler zu vermeiden.
  3. Gib im Schreiben neben deinem vollständigen Namen auch deine Adresse, Mitgliedsnummer und das Datum an.
  4. Formuliere den Kündigungszeitpunkt klar, zum Beispiel „fristgerecht zum [Datum]“ oder „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“.
  5. Vermeide unnötige Begründungen bei einer ordentlichen Kündigung, außer du übst dein Sonderkündigungsrecht aus.
  6. Versende die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein, um den Nachweis des Zugangs zu sichern.
  7. Bei einer Kündigung per E-Mail, verwende die offizielle E-Mail Adresse des Fitnessstudios und bitte um eine Eingangsbestätigung.
  8. Bewahre alle Dokumente, Bestätigungen und Korrespondenz gut auf, falls es zu Streitigkeiten kommt.
  9. Informiere dich über mögliche Sonderkündigungsrechte bei Krankheit, Umzug oder Leistungsmängeln und lege ggf. Nachweise bei.
  10. Falls Unsicherheiten bestehen, ziehe einen Anwalt oder eine Verbraucherzentrale zur Beratung hinzu.
  11. Verzichte auf telefonische Kündigungen, da diese oft schwer nachweisbar sind.
  12. Sei höflich und sachlich im Ton deines Kündigungsschreibens, um eine positive Reaktion zu fördern.

Mit diesen Tipps erhöhst du deine Chancen, dass deine Kündigung vom Fitnessstudio problemlos akzeptiert wird und du keine unnötigen Kosten oder Probleme hast.

Fazit

Die Kündigung eines Fitnessstudio-Vertrags sollte gut geplant und rechtzeitig erfolgen, um unerwünschte Verlängerungen zu vermeiden. Mit einer klar formulierten Kündigung, in der alle notwendigen Angaben enthalten sind, und dem Versand per Einschreiben oder E-Mail mit Empfangsbestätigung bist du auf der sicheren Seite. Ein Sonderkündigungsrecht besteht nur in besonderen Fällen, wie bei Krankheit oder gravierenden Vertragsmängeln, und muss entsprechend belegt werden. Nutze die bereitgestellten Vorlagen und Muster, um deine Kündigung schnell und rechtssicher zu gestalten. So kannst du deine Fitnessstudio-Mitgliedschaft unkompliziert und ohne unnötige Kosten beenden.

Häufige Fragen (FAQ) zur Kündigung vom Fitnessstudio

  1. Wie lange ist die Kündigungsfrist bei einem Fitnessstudio-Vertrag?

    Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel ein bis drei Monate, abhängig vom Vertrag und den AGB des Fitnessstudios. Es ist wichtig, die Frist genau zu beachten, da eine verspätete Kündigung meist zur automatischen Verlängerung des Vertrags führt.

  2. Kann ich meinen Fitnessstudio-Vertrag per E-Mail kündigen?

    Ja, seit 2016 ist die Kündigung per E-Mail rechtlich zulässig, sofern die E-Mail-Adresse des Fitnessstudios bekannt ist. Es empfiehlt sich, um eine Eingangsbestätigung zu bitten, um den Zugang der Kündigung nachweisen zu können.

  3. Wann habe ich ein Sonderkündigungsrecht beim Fitnessstudio?

    Ein Sonderkündigungsrecht besteht in besonderen Fällen, wie bei dauerhafter Krankheit oder Verletzung, gravierenden Mängeln im Studioangebot, Preiserhöhungen oder unter Umständen bei einem Umzug, wenn keine Filiale in der neuen Stadt erreichbar ist. In der Regel muss ein ärztliches Attest oder ein Nachweis vorgelegt werden.

  4. Was muss in einem Kündigungsschreiben an das Fitnessstudio enthalten sein?

    Das Kündigungsschreiben sollte deinen vollständigen Namen, die Adresse, die Mitgliedsnummer (falls vorhanden), das Datum sowie die korrekte Adresse des Fitnessstudios enthalten. Außerdem solltest du den gewünschten Kündigungstermin angeben und höflich um eine schriftliche Bestätigung bitten.

  5. Was kann ich tun, wenn das Fitnessstudio meine Kündigung nicht anerkennt?

    Falls das Fitnessstudio behauptet, deine Kündigung nicht erhalten zu haben, solltest du den Nachweis über den Zugang vorlegen, z.B. das Einschreiben mit Zustellungsbestätigung oder die E-Mail mit Empfangsbestätigung. Im Zweifelsfall kann rechtlicher Rat hilfreich sein, um die Kündigung durchzusetzen.

© Copyright 2025 Nerdcore