Wer am Hausarztprogramm teilnimmt, geht immer zuerst zum Hausarzt oder der Hausärztin, wenn eine Behandlung erforderlich ist. Die richtige Rolle des Hausarztes als Gatekeeper im Gesundheitssystem ist dabei zentral, da er die Patientensteuerung und Koordination übernimmt. Der Hausarztvertrag verpflichtet Betroffene dazu und bildet die rechtliche Grundlage für die Teilnahme am Hausarztmodell, das auf § 73b SGB V basiert. Das Hausarztmodell ist die Grundlage für die hausarztzentrierte Versorgung und stellt sicher, dass die Strukturen des Gesundheitssystems auf eine koordinierte und effiziente Patientenversorgung ausgerichtet sind. Im Rahmen des Programms koordiniert das Team der hausärztlichen Praxis die Versorgung, unterstützt die Patienten und fungiert als Ansprechpartner.

Die Überweisung zu Fachärzten erfolgt in der Regel durch den Hausarzt, mit Ausnahmen wie Gynäkologen und Augenärzten. Hausärztinnen spielen eine wichtige Rolle in der hausärztlichen Versorgung und tragen maßgeblich zur Qualität der Betreuung bei. Hausärzte sind angesichts des aktuellen Ärztemangels und der Überlastung besonders bedeutend für die Sicherstellung der Versorgung, wobei es zwischen den Bundesländern Unterschiede in der Versorgungssituation gibt. Ein zentrales Problem sind die langen Wartezeiten und Herausforderungen im Hausarztmodell, die systemübergreifend betrachtet werden müssen. Es gibt auch Kritik an der Vorstellung, dass der Hausarzt alles steuern kann, da komplexe Fälle oft eine Zusammenarbeit mit weiteren Spezialisten erfordern. Das Programm orientiert sich am individuellen Bedarf der Patienten und stellt sicher, dass Leistungen bedarfsgerecht erbracht werden.

Die Teilnahme am Hausarztprogramm steht allen Versicherten offen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen und einen Anspruch auf die Vorteile des Programms haben. Die Versicherung, meist die gesetzliche Krankenkasse, übernimmt die Abrechnung der Leistungen und sorgt für die Vergütung der ärztlichen Tätigkeiten. Die Teilnahme wird durch einen Vertrag zwischen Patient und Hausarzt geregelt, der jährlich erneuert werden kann. Bei Abwesenheit des Hausarztes übernimmt ein Vertretungsarzt die Versorgung, um die Kontinuität zu gewährleisten.

Der Austausch von Befunden und medizinischen Informationen ist ein wichtiger Bestandteil des Programms, wobei die Informationen unter Einhaltung des Datenschutzes zur Verfügung gestellt werden. Der Hausärzteverband spielt eine zentrale Rolle bei der Organisation, Datenverarbeitung und Zusammenarbeit mit den Krankenkassen. Die Diagnose und Behandlung von Krankheiten stehen im Mittelpunkt des Hausarztprogramms, um eine umfassende und koordinierte Versorgung sicherzustellen.

Wenn die Nachteile einer Teilnahme den Vorteilen überwiegen, ist eine Kündigung des Hausarztprogramms sinnvoll. Wie geht es, was sollte man beachten und wie formuliert man ein Kündigungsschreiben für das Hausarztprogramm?

Einführung in das Hausarztprogramm

Hausarztprogramm kündigen: Vorlagen, Muster & Beispiele

Das Hausarztprogramm, auch als Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) bekannt, ist ein innovatives Versorgungsmodell, das die medizinische Betreuung für Patienten optimieren soll. Im Mittelpunkt steht der Hausarzt oder die Hausärztin, der beziehungsweise die als zentrale Anlaufstelle für alle gesundheitlichen Anliegen fungiert. Ziel des Hausarztmodells ist es, die Versorgung der Patienten effizienter, koordinierter und individueller zu gestalten.

Durch die Teilnahme am Hausarztprogramm profitieren Patienten von einer engen Zusammenarbeit zwischen Hausärzten, Fachärzten und Krankenkassen. Der Hausarzt übernimmt die Koordination der gesamten Behandlung, sorgt für gezielte Überweisungen zu Fachärzten und verhindert so unnötige Doppeluntersuchungen. Die hausarztzentrierte Versorgung ist gesetzlich geregelt und wird von nahezu allen gesetzlichen Krankenkassen angeboten. Damit steht das Angebot einer breiten Patientengruppe offen und trägt dazu bei, die Qualität der medizinischen Versorgung nachhaltig zu verbessern.

Hausarztprogramm und Hausarztmodell kündigen: Vorlagen & Muster zum Herunterladen

Am schnellsten geht die Kündigung des Hausarztprogramms mit einer Vorlage, die du dir hier kostenlos herunterladen kannst. Für deine Kündigung des Hausarztvertrags wählst du einfach eine Vorlage aus und passt sie anschließend in Word so an, dass alle relevanten Angaben enthalten sind. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das ausgefüllte Kündigungsschreiben an deine Krankenkasse zu übermitteln, zum Beispiel per Post oder E-Mail, sofern dies von der Kasse akzeptiert wird. Die Kündigung kann also auch per E-Mail an die Krankenkasse gesendet werden.

Achte darauf, dass deine Unterschrift auf dem Kündigungsschreiben nicht fehlt, da sie für die rechtliche Wirksamkeit erforderlich ist. Nun musst du die Kündigung nur noch rechtzeitig an deine Krankenversicherung schicken. Beachte dabei unbedingt die einzuhaltende Frist, damit die Kündigung wirksam wird. Das Muster richtet sich an alle Versicherten, die das Hausarztprogramm kündigen möchten.

Vorlage / Muster: Kündigungsschreiben Hausarztprogramm
Vorlage / Muster: Kündigungsschreiben Hausarztprogramm

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Vorlage / Muster: Hausarztprogramm kündigen 2
Vorlage / Muster: Hausarztprogramm kündigen 2

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Vorlage / Muster: Hausarztprogramm kündigen
Vorlage / Muster: Hausarztprogramm kündigen

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Vorlage / Muster: Hausarztvertrag kündigen
Vorlage / Muster: Hausarztvertrag kündigen

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Vorlage / Muster: Kündigung Hausarztprogramm
Vorlage / Muster: Kündigung Hausarztprogramm

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Kündigung des Hausarztprogramms: Wie kann man den Hausarztvertrag kündigen?

SchrittBeschreibung
1Prüfen, ob die Widerrufsfrist von 14 Tagen nach Vertragsabschluss noch gilt (Widerruf möglich).
2Falls Widerrufsfrist abgelaufen: Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten beachten.
3Kündigungsfrist (meist ca. 8 Wochen vor Ablauf) in der Teilnahmeerklärung oder bei der Krankenkasse nachsehen.
4Kündigung schriftlich an die Krankenkasse richten (per Post oder E-Mail, wenn zugelassen).
5Im Kündigungsschreiben Name, Anschrift, Versichertennummer, Datum, Betreff und Kündigungswunsch angeben.
6Kündigungsschreiben unterschreiben (Unterschrift notwendig für Rechtswirksamkeit).
7Kündigung fristgerecht an die Krankenkasse senden.
8Schriftliche Bestätigung der Kündigung von der Krankenkasse anfordern.
9Bei vorzeitiger Kündigung (z.B. Praxiswechsel, Vertrauensverlust) Krankenkasse kontaktieren.
10Eventuellen Hausarztwechsel innerhalb des Programms mit der Krankenkasse abstimmen.

Das Hausarztprogramm ist auch als Hausarztzentrierte Versorgung, kurz HzV, bekannt. Es handelt sich um ein Programm, das von Krankenkassen angeboten wird. Wer am Hausarztprogramm teilnimmt, verpflichtet sich, künftig immer zuerst den Hausarzt oder die Hausärztin aufzusuchen. Wenn ein Termin bei einem Facharzt oder einer Fachärztin nötig ist, muss der/die Hausarzt/Hausärztin zuerst eine Überweisung ausstellen.

Es kann Patient/innen Vorteile bieten, an einem Hausarztprogramm teilzunehmen. Wenn der/die Hausarzt/Hausärztin die erste Anlaufstelle ist, kennt er/sie die eigene Krankengeschichte besser und behält alle Behandlungen im Überblick. Auf der anderen Seite kann das Hausarztprogramm jedoch auch Nachteile für Teilnehmer/innen mit sich bringen: Sie sind für die Dauer von mindestens einem Jahr an ihre/n Hausarzt/Hausärztin gebunden, außerdem können sie nicht einfach so einen Facharzt oder eine Fachärztin aufsuchen, ohne zuvor beim Hausarzt oder der Hausärztin gewesen zu sein.

Diese Voraussetzungen machen eine Teilnahme am Hausarztprogramm unflexibel. Wer aus dem Hausarztprogramm aussteigen möchte, kann das mit einer Kündigung tun. Dafür musst du dich schriftlich an deine Krankenkasse wenden und die Kündigung des Hausarztvertrags in einem Kündigungsschreiben erklären.

Welche Fristen muss man bei einer Kündigung des Hausarztprogramms beachten?

Vor einer Kündigung des Hausarztprogramms solltest du prüfen, ob eine Kündigung zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt möglich ist. Dabei gilt: Nachdem du den Hausarztvertrag unterschrieben hast, ist ein Widerruf noch 14 Tage lang schriftlich möglich. Achte darauf, die entsprechende Frist für den Widerruf einzuhalten, damit deine Kündigung wirksam wird.

Wenn die Widerrufsfrist verstrichen ist, bist du aber in der Regel für mindestens ein Jahr an den Hausarztvertrag gebunden. Es ist dann erst zum Ablauf dieses Jahres möglich, das Hausarztprogramm zu kündigen. Im Fall, dass die Teilnahme am Hausarztprogramm nach Ablauf des Vertragsjahres endet, kannst du über eine Fortsetzung oder Beendigung entscheiden. Bei der Kündigung musst du die Kündigungsfrist beachten. Du kannst sie in der Teilnahmeerklärung des Hausarztprogramms nachlesen oder in der Satzung der Krankenkasse. Wenn du dir nicht sicher bist, frage einfach direkt bei der Krankenkasse nach, mit welchem Vorlauf eine Kündigung des Hausarztprogramms möglich ist. Meist beläuft sich die Kündigungsfrist auf einige Monate.

Eine Kündigung vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit von zwölf Monaten ist nur in schwerwiegenden Fällen möglich. Eine frühere Kündigung des Hausarztprogramms kommt zum Beispiel infrage, wenn der eigene Hausarzt oder die Hausärztin nicht mehr am Hausarztprogramm teilnimmt oder die Praxis an einen anderen Standort umzieht, der für dich zu weit entfernt ist. Auch wenn das Vertrauensverhältnis zu deiner/m Arzt/Ärztin nachhaltig gestört ist, kommst du womöglich früher aus dem Hausarztvertrag raus. In solchen Fällen solltest du dich an deine Krankenkasse wenden. Ein Wechsel des Hausarztes ist zudem gemäß Punkt b der Teilnahmebedingungen des Hausarztprogramms möglich.

Rechte und Pflichten der Patienten im Hausarztprogramm

Patienten, die sich für die Teilnahme am Hausarztprogramm entscheiden, erhalten eine Reihe von Rechten, aber auch bestimmte Pflichten. Zu den wichtigsten Rechten gehört die Möglichkeit, den Hausarzt als ersten Ansprechpartner für alle medizinischen Fragen zu wählen. Der Hausarzt übernimmt dabei eine Lotsenfunktion und koordiniert die gesamte Versorgung, einschließlich der Ausstellung von Überweisungen zu Fachärzten, wenn ein spezieller Behandlungsbedarf besteht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Datenschutz: Patienten haben das Recht, über die Verarbeitung ihrer Daten informiert zu werden und können der Datenverarbeitung widersprechen oder den Umfang der Datenübermittlung bestimmen.

Zu den Pflichten gehört, dass Patienten bei gesundheitlichen Problemen immer zuerst ihren Hausarzt aufsuchen und nicht direkt einen Facharzt konsultieren. Die Teilnahme am Hausarztprogramm wird durch eine Teilnahmeerklärung bestätigt, in der auch die persönlichen und versicherungsbezogenen Daten angegeben werden müssen. Nur so kann die reibungslose Umsetzung des Programms und die bestmögliche Versorgung gewährleistet werden.

Das Kündigungsschreiben für den Hausarztvertrag formulieren

Wie schreibt man eine Kündigung des Hausarztprogramms? Dazu setzt du ein Kündigungsschreiben auf, welches deinen Namen und deine Anschrift ebenso enthalten sollte wie deine Versichertennummer. Ergänze auch die Adresse der Krankenkasse, Ort und Datum. Nun gibst du deinem Kündigungsschreiben für den Hausarztvertrag einen aussagekräftigen Betreff, etwa „Kündigung des Hausarztprogramms“.

Erkläre anschließend, dass du nicht mehr am Hausarztprogramm teilnehmen möchtest. Dabei solltest du deutlich machen, ab wann die Kündigung wirksam werden soll, etwa zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Du musst nicht begründen, warum du aus dem Hausarztprogramm aussteigen möchtest.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Kündigungsschreiben zu übermitteln, zum Beispiel per Post oder – sofern von der Krankenkasse akzeptiert – auch per E-Mail. Die Kündigung kann also auch per E-Mail eingereicht werden, wenn dies die Krankenkasse zulässt.

Es ist sinnvoll, die Krankenkasse um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung zu bitten. Zum Schluss solltest du das Kündigungsschreiben noch persönlich unterschreiben, bevor du es fristgerecht an die Krankenversicherung schickst. Die Unterschrift dient dabei als Nachweis deiner Identität und ist für die rechtliche Wirksamkeit des Dokuments erforderlich.

Wir empfehlen, eine Patienteninformation zur Kündigung beizulegen, um alle relevanten Details für die Versicherten und insbesondere auch für die Patientin transparent darzustellen.

Muster-Beispiele für die Kündigung des Hausarztprogramms

Die folgenden Beispiele für ein Kündigungsschreiben für einen Hausarztvertrag geben dir eine bessere Vorstellung davon, wie eine solche Kündigung klingen könnte. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Kündigungsschreiben zu übermitteln, zum Beispiel per Post oder per E-Mail, sofern deine Krankenkasse die Kündigung per E-Mail akzeptiert. Bitte beachte, dass in jedem Fall die Unterschrift auf dem Kündigungsschreiben erforderlich ist. Die Muster richten sich an alle Versicherten, unabhängig davon, ob du Patient, Patientin oder Angehörige bist.

Hausarztvertrag kündigen: Muster-Beispiel 1

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich mein Hausarztprogramm zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung unter Angabe des Beendigungszeitpunkts zu.

Mit freundlichen Grüßen

Saskia Muster

Hausarztvertrag kündigen: Muster-Beispiel 2

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meine Teilnahme am Hausarztprogramm fristgerecht zum TT.MM.JJJJ, hilfsweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte lassen Sie mir eine schriftliche Kündigungsbestätigung zukommen.

Freundliche Grüße

Benjamin Muster

Fazit und Zusammenfassung

Das Hausarztprogramm bietet Patienten zahlreiche Vorteile: eine verbesserte Versorgung, eine schnellere und koordiniertere Behandlung sowie eine engere Zusammenarbeit zwischen Hausärzten, Fachärzten und Krankenkassen. Durch die Teilnahme profitieren Patienten von einer höheren Qualität der medizinischen Versorgung und einer individuelleren Betreuung.

Wichtig ist, dass Patienten sich vor der Teilnahme umfassend informieren und ihre Rechte und Pflichten kennen, um die Vorteile des Programms voll ausschöpfen zu können. Mit der richtigen Information und einer bewussten Entscheidung kann das Hausarztprogramm einen wertvollen Beitrag zur eigenen Gesundheit und zur Optimierung der medizinischen Versorgung leisten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Hausarztprogramm

  1. Was ist das Hausarztprogramm und wie funktioniert es?

    Das Hausarztprogramm, auch als Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) bekannt, ist ein Versorgungsmodell, bei dem der Hausarzt die zentrale Anlaufstelle für alle gesundheitlichen Fragen der Patienten ist. Teilnehmer verpflichten sich, bei gesundheitlichen Problemen zuerst ihren Hausarzt aufzusuchen. Der Hausarzt koordiniert die Behandlung, stellt Überweisungen zu Fachärzten aus und sorgt dafür, dass die Versorgung effizient und gut abgestimmt erfolgt. Das Programm wird von den gesetzlichen Krankenkassen angeboten und soll die Qualität der medizinischen Versorgung verbessern.

  2. Welche Vorteile bietet die Teilnahme am Hausarztprogramm?

    Die Teilnahme am Hausarztprogramm bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Patienten profitieren von einer besseren Koordination ihrer Behandlung, schnelleren Arztterminen und der Vermeidung von unnötigen Doppeluntersuchungen. Da der Hausarzt alle Gesundheitsfragen kennt und die Behandlung steuert, ist eine individuellere und kontinuierliche Betreuung möglich. Zudem erhalten Hausärzte im Rahmen des Programms oft mehr finanzielle Mittel, was auch die Ausstattung der Praxis verbessern kann.

  3. Wie kann ich meine Teilnahme am Hausarztprogramm kündigen?

    Die Kündigung des Hausarztprogramms ist in der Regel zum Ende der Mindestvertragslaufzeit von zwölf Monaten möglich. Die Kündigung muss schriftlich bei der Krankenkasse eingereicht werden und die geltenden Fristen (meist acht Wochen vor Ablauf des Vertragsjahres) sind zu beachten. Ein Widerruf ist innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss möglich. In Ausnahmefällen, wie einem Praxiswechsel des Hausarztes oder einer Störung des Vertrauensverhältnisses, kann eine vorzeitige Kündigung möglich sein.

  4. Welche Pflichten habe ich als Teilnehmer am Hausarztprogramm?

    Als Teilnehmer verpflichten Sie sich, bei gesundheitlichen Beschwerden zuerst Ihren Hausarzt aufzusuchen und nicht direkt einen Facharzt zu konsultieren, außer in Ausnahmen wie bei Gynäkologen oder Augenärzten. Zudem stimmen Sie der Datenverarbeitung und dem Austausch von Befunden zwischen den beteiligten Ärzten zu, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Die Teilnahmeerklärung bindet Sie für mindestens ein Jahr an Ihren gewählten Hausarzt.

  5. Was passiert, wenn mein Hausarzt nicht mehr am Hausarztprogramm teilnimmt?

    Sollte Ihr Hausarzt die Teilnahme am Hausarztprogramm beenden oder die Praxis verlegen, haben Sie die Möglichkeit, den Hausarztvertrag zu kündigen oder zu wechseln. In diesem Fall sollten Sie sich an Ihre Krankenkasse wenden, um die weiteren Schritte zu klären. Ein Wechsel des Hausarztes innerhalb des Programms ist ebenfalls möglich, wenn die Teilnahmebedingungen dies vorsehen. Dabei werden Ihre medizinischen Daten auf Wunsch an den neuen Hausarzt übertragen, um die Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten.

© Copyright 2025 Nerdcore